St. Johannes d. T. und St. Cäcilia
Informationen zur Kirche
Bilder von unserer Kirche
-
1 Gotischer Chor: Fenster zeigt Lioba und Cäcilia
-
1 Gotischer Chor: Fenster zeigt Bonifatius und Hrabanus
-
1 gotischer Chor: Fenster zeigt Bonifatius und Hrabanus
-
Fenster im Altarraum
-
2 Schlussstein - Dreifaltigkeitssymbol: drei Fische mit gemeinsamen Kopf
-
4 Aufstieg zum Turm
-
4 Aufstieg zum Turm
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) rechts Kreuzaltar
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) rechts Kreuzaltar
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) rechts Kreuzaltar
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) rechts Kreuzaltar
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) links Marienaltar
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) links Marienaltar
-
5 frühbarocke Seitenaltäre (17. Jh.) links Marienaltar
-
6 Hauptportal - darüber farbiges Glasfenster "Franz von Assisi" (1181 - 1226) Ordensstifter
-
7 Nordportal - darüber Glasfenster "Elisabeth von Thüringen" (1207 -1231) (Rosenwunder)
-
8 frühbarocke Holzplastik (17.Jh.) des hi. Benedikt v.Nursia (480-542), Gründer des Benediktinerordens , dargestellt als Abt mit Handkreuz, Regelbuch und Giftbecher
-
Detail Schlange
-
9 frühbarocke Holzplastik ( 17.Jh.) des Hl. Bonifatius (672-754), dargestellt als Bischof mit durchstoßenem Buch, Grab im Dom zu Fulda, Apostel der Deutschen
-
8 + 9 Hl. Bonifatius und Hl. Benedikt
-
10 Vierung - Kreuzgewölbe
-
10 Vierung - Kreuzgewölbe
-
Kapitelle Vierung
-
11 Hauptaltar und Tabernakelstele 1976 von Bildhauer Josef Rikus, Paderborn
-
Tabernakelstele
-
Kreuz im Chorraum
-
11 Hauptaltar und Tabernakelstele 1976 von Bildhauer Josef Rikus, Paderborn
-
11 Hauptaltar und Tabernakelstele 1976 von Bildhauer Josef Rikus, Paderborn
-
alter Tabernakel
-
Auge Gottes
-
12 Holzplastik (Barock um 1700) Mutter Anna Selbdritt (Anna, Maria, Jesuskind)
-
13 Holzplastik hi. Sebastian (Barockzeit) (röm. Offizier, Martyrer) und 14 Holzplastik Apostel Jakobus d. Ältere (Barockzeit), m. d. Attributen : Muschel, Wanderstab u. Tasche (begraben in Santiago de Compostella ,Spanien, Jakobsweg)
-
15 Barockkanzel, auf dem Kanzeldeckel Johannes d. Täufer, zeigt auf Christus, und Wappen d .Fürstabts Konstantin von Buttlar- an Kanzelrückwand: Hl.Cacilia ( gelebt Ende 2. Jh. Martyrerin) Kanzelträger: Hrabanus Maurus (780- 856) mit Kirchenmodell, Mitra und Fürstenhut, Fuldaer Abt, später Erzbischof v.Mainz, Gelehrter, Ehrentitel: "Preceptor Germaniae" (Lehrer Germaniens)
-
-
-
-
16 Hauptschiff, Seitenschiffe und Querschiff mit Flachdecken wie in röm.Basiliken
-
17 sechs Säulen mit korinthischen Kapitellen : (Hauptschmuckform: stilisiertes Akanthusblatt) und attischen Basen mit Eckzehen; Alter: karolingisch/ottonisch (romanisch zw. 800 und 1000 n.Ch.) hohe Qualität; jedes Kapitell anders gestaltet
-
18 Taufstein ,Becherform, roman. 12.JH.
-
19 Holzplastik: auferstandener Christus 16.JH
-
20 Holzplastik: Madonna mit Kind Barockzeit
-
21 Kreuzweg 1945, v. Holzschnitzer Josef Enders, Wüstensachsen
-
22 Sandsteinrelief, gotisch, Kreuzigungsgruppe, Christus am Astkreuz
-
23 Hl. Hieronimus (350 - 420) Kirchenlehrer mit Kardinalshut, Bibel, Schreibfeder und Löwe
-
24 Hl. Augustinus mit Buch (354- 430) Kirchenlehrer mit Schriftrolle und kleinem Engel
-
25 Hl. Ambrosius (333- 397),Kirchenlehrer, Bischof , mit kleinem Engel, der einen Bienenkorb tragt
-
26 Hl. Gregor der Große (540 - 604), Kirchenlehrer, Papst, mit Heilig-Geist-Taube auf der Schulter
-
27 Tierkapitelle, 9.Jh., kunsthistorisch äußerst wertvoll. In ihrer Doktorarbeit nennt Marianne Walther das linke Kapitell ,,Klosterkapitell" und das rechte Kapitell ,,Reichskapitell" . Das ,,Klosterkapitell" veranschaulicht die Grundidee des Benediktinerordens: ,,ora et labora" (bete und arbeite). Das "Reichskapitell" veranschaulicht die karolingische Reichsidee : Erneuerung des Römischen Reiches durch dos Frankenreich (Im Jahre 800 wird der Frankenkönig Karl d. Gr. mit der römischen Krone zum Kaiser gekrönt). Die beiden Kapitelle, verbunden durch den romanischen Bogen, sollen die Verbundenheit von Kirche bzw. auch Kloster und Staat zum Ausdruck bringen (Reichskloster Fulda Nebenkloster Rasdorf)
-
Klosterkapitell
-
Klosterkapitelll
-
Klosterkapitell
-
Reichskapitell
-
Reichskapitell
-
Reichskapitell
-
28 Orgel , 1767, schöner Barockorgelprospekt
-
-
29 farbige Glasfenster in den Nebenschiffen, um 1900, zeigen die 12 Apostel Die modernen Obergadenfenster (2003) wurden von einem französischen Künstler (Louis-Rene Petit) entworfen. Sie nehmen die Farbigkeit der unteren Fenster auf und zeigen uns in ihrer Einfachheit den Weg zum Glauben und so zum Himmel.
-
-
-
-
-
30 fast lebensgroßer Schutzengel von einem Schutzengelaltar der ehemaligen Pfarrkirche auf dem Wehrfriedhof ( 17.Jh.)
-
Herz Jesu Statue
-
Josefsstatue (im Keller)
-
Johannes d. Täufer
-
Beichtstuhl mit Fresco
-
Fresco
-
Gedenktafel
-
Turmkreuz
-
Eingang Süd
-
Gotisches Fenster
-
Turmuhr
-
Kirche von außen; Südeingang
Unsere Kirche von oben